Bald ist es soweit. Wir präsentieren euch Coming Home live und in Farbe. In diesem Beitrag stellen wir euch jede Venue vor.
27.03.2025 Live @ Backstage, München
Das Backstage in München ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern ein kulturelles Zentrum, das Musikfans aus der ganzen Welt anzieht. Gelegen im Stadtteil Sendling, bietet das Backstage eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl für Konzerte als auch für Partys ideal ist. Mit einer Kapazität von bis zu 2.000 Personen ist es der perfekte Ort für jede Art von Konzert.
Die vielseitigen Eventräume, darunter der Club, die Halle und der Garten, ermöglichen eine breite Palette von Veranstaltungen, von Rockkonzerten bis hin zu elektronischen Partys. Regelmäßig finden hier Live-Auftritte von nationalen und internationalen Künstlern statt, die für unvergessliche Nächte sorgen.
Das Backstage ist auch bekannt für seine hervorragende Auswahl an Getränken, die jeden Geschmack trifft.
Das Backstage ist nur wenige Minuten von der U-Bahn-Station „Poccistraße“ entfernt, ist es leicht erreichbar und ideal für einen Abend voller Musik und Spaß. Wir waren schon mehrfach und lieben es!
28.03.2025 Live @ Das Bett, Frankfurt
Das Bett in Frankfurt ist nicht nur ein einfacher Veranstaltungsort, sondern ein kulturelles Zentrum, das eine Vielzahl von Events und Konzerten beherbergt. Mit seiner zentralen Lage in der Stadt bietet das Bett eine hervorragende Anbindung und ist somit der perfekte Ort für Musikliebhaber, Kunstbegeisterte und Nachtschwärmer.
Der Veranstaltungsort zeichnet sich durch seine gemütliche Atmosphäre und erstklassige Akustik aus. Hier finden regelmäßig Live-Konzerte, DJ-Sets und andere kulturelle Veranstaltungen statt, die sowohl lokale Talente als auch internationale Künstler präsentieren. Das Bett ist bekannt für seine abwechslungsreiche Programmgestaltung und zieht ein vielfältiges Publikum an.
Ein weiterer Pluspunkt ist das gastronomische Angebot. Die Bar im Bett serviert eine Auswahl an Getränken und Snacks, die das Veranstaltungserlebnis abrunden.
Wir sind das erste Mal mit unserer Headliner-Show im Bett und freuen uns schon riesig auf euch!
29.03.2025 Live @ Turbinenhalle, Oberhausen
Die Turbinenhalle 2 in Oberhausen ist ein beeindruckendes Veranstaltungszentrum, das nicht nur für seine architektonische Schönheit bekannt ist, sondern auch für sein vielfältiges kulturelles Angebot. Die Halle, die ursprünglich als Teil des ehemaligen Gießerei- und Walzwerks errichtet wurde, hat sich zu einem beliebten Ort für Konzerte, Messen und andere Events entwickelt.
Die Turbinenhalle 2 bietet ausreichend Platz für große Veranstaltungen. Die Akustik ist hervorragend, was sie zu einem begehrten Standort für nationale und internationale Künstler macht. Regelmäßig finden hier Konzerte, Festivals und kulturelle Events statt, die Besucher aus der gesamten Region anziehen.
Die Lage der Turbinenhalle 2 ist ebenfalls ideal. Sie befindet sich im Herzen von Oberhausen und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. In der Umgebung gibt es zahlreiche gastronomische Angebote, die den Besuch abrunden.
Die Turbinenhalle 2 ist nicht nur ein Ort der Veranstaltungen, sondern auch ein Symbol für den kulturellen Wandel in Oberhausen. Sie trägt zur Belebung der Stadt bei und bietet Raum für kreative Ideen und Projekte. Besuchen Sie die Turbinenhalle 2 und erleben Sie selbst, warum sie zu einem der wichtigsten kulturellen Zentren in der Region geworden ist.
02.04.2025 Live @ Knust, Hamburg
Das Knust ist ein bekanntes Kulturzentrum und eine Musik-Location in Hamburg, das sich durch sein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen und Konzerten auszeichnet. Gelegen im Stadtteil Altona, hat sich das Knust seit seiner Eröffnung im Jahr 1992 einen festen Platz in der Hamburger Kulturszene erarbeitet.
Geschichte
Ursprünglich als Kneipe gegründet, entwickelte sich das Knust schnell zu einem beliebten Veranstaltungsort für Live-Musik. Die Location bietet Platz für etwa 400 Gäste und zeichnet sich durch ihre intime Atmosphäre aus. Im Laufe der Jahre haben zahlreiche Künstler, sowohl nationale als auch internationale, hier gespielt und ihre Karrieren gestartet.
Veranstaltungsangebot
Das Knust bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen, darunter:
- Konzerte: Von Rock über Pop bis hin zu Hip-Hop und elektronischer Musik – das Knust präsentiert eine Vielzahl von Genres und Künstlern.
- Partys: Regelmäßige Clubnächte und spezielle Events sorgen für ein lebendiges Nachtleben.
- Kulturelle Events: Neben Musikveranstaltungen finden auch Lesungen, Filmvorführungen und andere kulturelle Events statt.
Besondere Merkmale
- Intime Atmosphäre: Die Größe des Veranstaltungsraums ermöglicht eine enge Interaktion zwischen Künstlern und Publikum.
- Vielfältige Gastronomie: Das Knust bietet eine Auswahl an Getränken und Snacks, die die Besucher während der Veranstaltungen genießen können.
- Engagement für lokale Künstler: Das Knust fördert regelmäßig lokale Bands und Künstler, um ihnen eine Plattform zu bieten.
Fazit
Das Knust ist nicht nur ein Ort für Musikliebhaber, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Hamburger Kulturszene. Mit seinem abwechslungsreichen Programm und der einladenden Atmosphäre zieht es Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und mit unterschiedlichen Interessen an. Wer in Hamburg ist und ein unvergessliches Live-Erlebnis sucht, sollte das Knust auf jeden Fall besuchen.
03.04.2025 Live @ Musikzentrum, Hannover
Das Musikzentrum Hannover ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Es dient als Plattform für verschiedene musikalische Aktivitäten und bietet Raum für kreative Projekte, Konzerte und Proben. Das Zentrum ist ein wichtiger Bestandteil der hannoverschen Musikszene und fördert die lokale und regionale Musikkultur.
Geschichte
Das Musikzentrum wurde in den 1990er Jahren gegründet, um eine zentrale Anlaufstelle für Musiker, Bands und Musikinteressierte zu schaffen. Es hat sich seitdem zu einem wichtigen Ort für die Entwicklung und Förderung von Musik in Hannover entwickelt. Das Zentrum war ursprünglich in einem ehemaligen Industriegebäude untergebracht, das nach umfassenden Renovierungsarbeiten in einen modernen Veranstaltungsort umgewandelt wurde.
Räumlichkeiten
Das Musikzentrum Hannover bietet verschiedene Räumlichkeiten, darunter:
- Konzerthalle: Ein großer Saal, der Platz für bis zu 500 Zuschauer bietet und regelmäßig für Konzerte, Festivals und andere Veranstaltungen genutzt wird.
- Proberäume: Mehrere schallisolierte Proberäume stehen zur Verfügung, die von Bands und Musikern gemietet werden können.
- Veranstaltungsräume: Für Workshops, Seminare und andere kulturelle Veranstaltungen stehen zusätzlich kleinere Räume zur Verfügung.
Angebote
Das Musikzentrum Hannover bietet eine Vielzahl von Programmen und Aktivitäten:
- Konzerte: Regelmäßige Live-Auftritte von lokalen und nationalen Künstlern in verschiedenen Musikrichtungen.
- Workshops: Angebote für Musiker, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und neue Techniken zu erlernen.
- Proben: Möglichkeit für Bands und Ensembles, in professionell ausgestatteten Räumen zu proben.
- Kulturelle Veranstaltungen: Organisation von Festivals, Ausstellungen und anderen kulturellen Events.
Förderung von Talenten
Ein wichtiger Aspekt des Musikzentrums ist die Förderung junger Talente. Es bietet eine Plattform für Nachwuchskünstler, um ihre Musik einem breiteren Publikum vorzustellen. Durch spezielle Programme und Kooperationen mit Schulen und Musikhochschulen wird die Musikausbildung in der Region unterstützt.
Fazit
Das Musikzentrum Hannover spielt eine zentrale Rolle in der Förderung und Entwicklung der Musikszene in der Stadt. Es ist ein Ort der Begegnung für Musiker, Musikliebhaber und die breite Öffentlichkeit. Mit seinem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen und Räumlichkeiten trägt es zur kulturellen Vielfalt und Lebendigkeit Hannovers bei.
04.04.2025 Live @ Columbia-Theater, Berlin
Das Columbia-Theater ist ein bekanntes Veranstaltungsort in Berlin, das sich im Stadtteil Tempelhof-Schöneberg befindet. Es wurde ursprünglich 1928 als Kino eröffnet und hat sich im Laufe der Jahre zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort entwickelt, der Konzerte, Theateraufführungen, Filmvorführungen und andere kulturelle Events beherbergt.
Geschichte
Das Columbia-Theater wurde von dem Architekten Hans Poelzig entworfen und gilt als ein bemerkenswertes Beispiel für die Architektur der 1920er Jahre. Ursprünglich als „Columbia Lichtspiele“ bekannt, war es eines der ersten Kinos in Berlin, das mit modernster Technik ausgestattet war. In den folgenden Jahrzehnten erlebte das Theater verschiedene Umwandlungen und Renovierungen, um den sich wandelnden Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden.
Architektur
Die Architektur des Columbia-Theaters ist geprägt von einem markanten Art-Déco-Stil, der sich sowohl in der Fassadengestaltung als auch im Innenraum widerspiegelt. Die eleganten Linien und dekorativen Elemente verleihen dem Gebäude einen besonderen Charme und machen es zu einem beliebten Fotomotiv.
Veranstaltungen
Heute ist das Columbia-Theater ein beliebter Ort für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Es bietet Platz für bis zu 800 Personen und ist bekannt für seine hervorragende Akustik und Sichtlinien. Das Programm umfasst Konzerte verschiedener Musikrichtungen, von Rock und Pop bis hin zu klassischer Musik. Darüber hinaus finden regelmäßig Filmvorführungen, Theateraufführungen und kulturelle Festivals statt.
Bedeutung
Das Columbia-Theater hat sich als wichtiger Teil der Berliner Kulturszene etabliert. Es zieht sowohl lokale als auch internationale Künstler an und bietet ein Plattform für aufstrebende Talente. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Veranstaltungsangebot macht es zu einem einzigartigen Ort in der Hauptstadt.
Fazit
Das Columbia-Theater ist mehr als nur ein Veranstaltungsort; es ist ein Stück Berliner Geschichte, das die Entwicklung der Stadt und ihrer Kultur widerspiegelt. Mit seinem vielfältigen Programm und seiner beeindruckenden Architektur bleibt es ein beliebter Anziehungspunkt für Besucher und Einheimische gleichermaßen.
05.04.2025 Live @ Hellraiser, Leipzig
Das Hellraiser ist ein bekanntes und beliebtes Veranstaltungszentrum in Leipzig, das sich durch seine einzigartige Atmosphäre und vielfältigen Angebote auszeichnet. Es ist ein zentraler Ort für Musikliebhaber, Partygänger und Kulturinteressierte und hat sich einen Namen in der alternativen und kreativen Szene der Stadt gemacht.
Geschichte
Das Hellraiser wurde in den frühen 1990er Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einem der wichtigsten Veranstaltungsorte in Leipzig entwickelt. Ursprünglich als Club für alternative Musik und subkulturelle Veranstaltungen gestartet, hat sich das Hellraiser im Laufe der Jahre weiterentwickelt und bietet heute ein breites Spektrum an Events, von Konzerten über Partys bis hin zu kulturellen Veranstaltungen.
Veranstaltungen
Das Hellraiser ist bekannt für seine abwechslungsreiche Programmgestaltung. Hier finden regelmäßig Live-Konzerte von nationalen und internationalen Künstlern statt, die in Genres wie Rock, Metal, Punk, Electro und Hip-Hop aktiv sind. Darüber hinaus werden auch Clubnächte und Themenpartys organisiert, die eine breite Zielgruppe ansprechen.
Ausstattung
Der Club verfügt über mehrere Bereiche, darunter einen großen Saal für Konzerte und Tanzveranstaltungen sowie kleinere Räume für intime Auftritte und Partys. Die technische Ausstattung ist modern und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis. Die Bar bietet eine Auswahl an Getränken, die den Gästen eine angenehme Atmosphäre bieten.
Community und Kultur
Das Hellraiser ist nicht nur ein Veranstaltungsort, sondern auch ein Treffpunkt für kreative Köpfe und Gleichgesinnte. Die Community rund um den Club ist lebendig und vielfältig, was sich in den Veranstaltungen und der allgemeinen Stimmung widerspiegelt. Das Hellraiser fördert auch lokale Künstler und bietet ihnen eine Plattform, um ihre Talente zu präsentieren.
Fazit
Das Hellraiser in Leipzig ist ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Landschaft der Stadt. Mit seinem abwechslungsreichen Programm, der einladenden Atmosphäre und der Unterstützung lokaler Künstler hat es sich einen festen Platz in den Herzen der Leipziger erobert. Ob für ein Konzert, eine Party oder einfach nur zum Feiern – das Hellraiser bietet für jeden etwas und bleibt ein wichtiger Ort für die alternative und kreative Szene in Leipzig.